Klinische Sportmedizin
ISSN 1617-4658
  Clinical Sports Medicine - Germany
 
Ausgabe April 2005
 

SLAP-Läsion der Schulter: Ätiologie, Klassifikation, Diagnostik und Therapie

SLAP lesions: etiology, classification, diagnosis and treatment
 
Thomas M1, Busse MW2
Orthopädische Klinik und Poliklinik am Universitätsklinikum Leipzig AöR1 (Direktor: Prof. Dr. G. von Salis-Soglio)
Institut für Sportmedizin der Universität Leipzig2 (Direktor: Prof. Dr. Dr. M.W. Busse)
Zusammenfassung
Thomas M, Busse MW. SLAP-Läsion der Schulter: Ätiologie, Klassifikation, Diagnostik und Therapie. Klinische Sportmedizin/Clinical Sports Medicine – Germany (KCS) 2005; 6 (1): 9-18.
Läsionen des oberen Labrum-Bizepssehnen-Komplexes sind insgesamt selten. Neben anatomischen Normvarianten werden Inzidenz, Ursachen, Diagnostik, die arthroskopische Therapie und die postoperative Rehabilitation dargestellt. Für eine SLAP-Läsion gelten heute verschiedene Ursachen als bewiesen. Weitere Untersuchungen sind jedoch erforderlich, um postulierte Theorien zu biomechanischen Mechanismen zu bestätigen bzw. auszuschließen. Die Diagnostik einer SLAP-Läsion umfasst neben der Anamnese, der klinischen Untersuchung mit speziellen Bizepstests zudem eine Bildgebung mit Hilfe der MRT bzw. Arthro-MRT. Im Rahmen der klinischen Untersuchung lassen neue spezifische Tests eine Verbesserung der Diagnostik einer SLAP-Läsion erwarten. Der exakte Typ einer SLAP-Läsion kann bisher nur mit Hilfe der Arthroskopie identifiziert werden. Die Therapie der SLAP-Läsionen erfolgt in Abhängigkeit vom Typ der Läsion. Läsionen vom Typ I werden konservativ bzw. durch ein arthroskopisches Debridement behandelt. Die Läsionen vom Typ II bis IV nach Snyder und die Kombinationsverletzungen (Typen V bis VII nach Maffet) sind Indikationen für eine arthroskopische Therapie. Zudem müssen Begleitverletzungen wie z. B. Läsionen der Rotatorenmanschette und paralabrale Zysten in den Therapieplan einbezogen werden. Nach operativer Rekonstruktion des Labrum-Bizepssehnen- Komplexes ist eine spezifische postoperative Weiterbehandlung erforderlich. Aufgrund der geringen Inzidenz der SLAP-Läsionen lassen die bisher vorliegenden Daten noch keine verbindliche Empfehlung hinsichtlich der zu verwendenden operativen Technik zu. Dies trifft insbesondere für die Läsionstypen III und IV zu. Gleiches gilt für eine standardisierte postoperative Weiterbehandlung
Schlüsselwörter: SLAP Läsion, Schulter, Labrum superior, arthroskopische Rekonstruktion, Rehabilitation
Summary

Thomas M, Busse MW. SLAP lesions: etiology, classification, diagnosis and treatment. Klinische Sportmedizin/Clinical Sports Medicine – Germany (KCS) 2005; 6 (1): 9-18.

SLAP lesions of the shoulder are rare in total. Normal anatomical variants of the superior labrum biceps tendon anchor complex, etiology, diagnosis, arthroscopic therapy and rehabilitation after surgery are presented. Today different mechanisms of creating the SLAP lesions as being proved are valid. Further investigations are however necessary in order to confirm formulated theories to biomechanical mechanisms and/or to exclude. The diagnostic of the SLAP lesions contains next to the history, the clinical investigation with specific biceps tests furthermore an MR imaging. New specific biceps tests let expect an improvement of the clinical diagnostic of the SLAP lesions. The exact type of a SLAP lesion can be identified up to now only with the shoulder arthroscopy. Treatment of the SLAP lesions occurs depending on the type of lesion. In type I lesions, the torn and frayed labral tissue become debrided back to intact labrum or the treatment is conservative. An indication for an arthroscopic therapy are the type II to IV lesions according to Snyder and the complex lesions (type V to VII according to Maffet). Associated tears such as partial tearing of the rotator cuff, full-thickness tears, anterior Bankart labral detachments and spinoglenoid cysts should be included in the therapy plan. After repair of SLAP lesions a postoperative care and a special rehabilitation protocol are necessary. Due to the relatively low incidence of SLAP lesions the up to now present dates do not approve any obligatory recommendation for a favoured technique of surgical repair of SLAP lesions. This is valid particularly for Type-III and Type-IV lesions. Same one is valid for a standardized postoperative rehabilitation protocol
Keywords: SLAP lesion, Shoulder, Superior labrum, Arthroscopic repair, Rehabilitation