Klinische Sportmedizin
ISSN 1617-4658
  Clinical Sports Medicine - Germany
 
PUBLIkation IN KLINISCHE SPORTMEDIZIN
 
 

 

Die interdisziplinäre Zeitschrift „Klinische Sportmedizin“ (KCS) erscheint alle 4 Monate. KCS umfasst alle bewegungs- und belastungsrelevanten orthopädisch-traumatologischen und rheumatologischen Fragestellungen, den Bereich der bewegungsrelevanten neurologischen-, insbesondere muskulären Erkrankungen, den gesamten Bereich kardiologisch-pulmologischer Erkrankungen und der Erkrankungen des Fett- und Kohlenhydratstoffwechsels, die Sportimmunologie, die gesamte klinische Muskelfunktions- und Leistungsdiagnostik, die Arbeits- und Leistungsphysiologie sowie alle mit den genannten Schwerpunkten verbundenen gutachterlichen Fragestellungen. Arbeiten zur Grundlagenforschung in den Bereichen Physiologie/Pathophysiologie, Biochemie/Pathobiochemie und Pathologie mit bewegungsmedizinischem Bezug bilden einen weiteren Schwerpunkt.
Autoren werden ermutigt, unter der Rubrik „Schnellpublikationen“ Forschungsarbeiten auch im frühen Stadium einzureichen. Die eingereichten Manuskripte werden durch mindestens 2 Fachgutachter innerhalb von maximal vier Wochen referiert (peer review).

Was ist das Besondere bei einer Publikation in KCS?

Für ein Manuskript sind drei Faktoren entscheidend: Die Geschwindigkeit der Referierung, das Ranking der Zeitschrift und die Zahl der Leser.
KCS sichert die Referierung innerhalb von vier Wochen zu. Entscheidend für die Annahme eines Manuskripts sind vorrangig die Einhaltung ethischer Standards auch im tierexperimentellen Bereich sowie eine grundsätzliche wissenschaftliche Bedeutung. KCS ist eine junge Zeitschrift, hohes Ranking ist hier, wie bei jeder Zeitschrift außerhalb des Medline-Index, vorerst nicht gegeben. Die Bedeutung eines Manuskripts ergibt sich weiterhin durch die Häufigkeit seiner Zitierung. Das entscheidende Kriterium hierfür ist jedoch nicht das Ranking der publizierenden Zeitschrift, sondern die Verfügbarkeit. Auf der Suche nach wissenschafllichen Inhalten wird das Internet zunehmend direkt über Suchmaschinen (Google) evaluiert und erst sekundär im Medline oder PubMed Index gesucht. Durch ein spezielles System sind die Inhalte von KCS grundsätzlich auf den vordersten Seiten positioniert. Es ist damit sichergestellt, dass Manuskripte in KCS bei Eingabe relevanter Suchkriterien sicher gefunden werden. Ein entscheidender weiterer Vorteil ist die Möglichkeit des kostenfreien Volltextausdrucks in Farbe. Es ist damit gesichert, das Manuskripte in KCS einem größeren Leserkreis zugängig sind als die vieler internationaler Zeitschriften.

KCS legt besonderen Wert auf die Publikation neuer Forschungen, auch im Anfangsstadium. Viele Wissenschaftler haben das Problem, dass ihre Projekte von der Idee leben. Für eine Publikation, die die Erstbeschreibung sicherstellen würde, fehlen vielfach die Mittel zur Überprüfung bzw. die repräsentativen Fallzahlen. Anträge auf Forschungsmittel beinhalten jedoch das Risiko des Ideenverlustes. KCS ermutigt ausdrücklich Autoren, auch theoretische Konzepte unter der Rubrik „Schnellpublikation“ einzureichen. Ebenso sind interessante Einzelfallberichte besondes willkommen. Entscheidend für die Annahme ist hier nicht eine relevante Fallzahl, sondern der innovative Charakter des Projekts. Aufgrund der weltweiten leichten Erreichbarkeit von KCS kann hiermit die Erstpublikation solcher Projekte gesichert werden.

Manuskripte können für die folgenden Rubriken eingereicht werden.

Originalia: Maximal 3000 Wörter, maximal 5 Schlüsselwörter, maximal 6 in den Text eingebundene, maximal halbseitige Grafiken/Tabellen; maximal 20 Referenzen
Kasuistiken: maximal 500 Wörter, maximal 5 Schlüsselwörter, maximal 2 in den Text eingebundene, maximal halbseitige Grafiken/Tabellen; maximal 5 Referenzen
Der besondere Fall: Besonders praxisrelevante Einzelfalldarstellungen mit Beschreibung des Therapieverlaufs über möglichst viele Stadien; maximal 2000 Wörter, maximal 5 Schlüsselwörter, maximal 8 in den Text eingebundene, maximal halbseitige Grafiken/Tabellen; maximal 10 Referenzen
Schnellpublikationen: Interessante Forschungsergebnisse im frühen Stadium mit noch kleinen Fallzahlen können hier in Kurzform besonders rasch publiziert werden; maximal 2000 Wörter, maximal 5 Schlüsselwörter, maximal 4 in den Text eingebundene, maximal halbseitige Grafiken/Tabellen; maximal 5 Referenzen
Sportmedizin in der ärztlichen Praxis: Hier werden vorwiegend für die ärztliche Praxis relevante Themen behandelt: Leistungsdiagnostik (Kardiopulmonale Funktionsbegutachtung, Muskelfunktionstests, EMG-Analyse, videounterstützte Bewegungsanalyse, arbeitsmedizinische Leistungsbegutachtung); sportartspezifische Erkrankungen bzw. Verletzungen; maximal 5000 Wörter, maximal 5 Schlüsselwörter, maximal 8 in den Text eingebundene, maximal halbseitige Grafiken/Tabellen; maximal 10 Referenzen

Die Zusammenfassung darf für alle Manuskriptformen 250 Worte nicht überschreiten. Alle wesentlichen Zahlenangaben müssen in der Zusammenfassung enthalten sein. Eine Zusammenfassung in englischer Sprache (Abstract) muss beigefügt sein.
Zu allen Manuskripten muss mit gleichem Titel und Autorenangaben wie im Hauptartikel eine separate Datei mit einer maximal dreizeiligen Kurzfassung beigelegt sein. Die Kurzfassung sollte aus sich heraus verständlich sein und ggf. das entscheidende Zahlenmaterial enthalten.
Abweichungen vom vorgegebenen Umfang sind nur in Einzelfällen und nach Rücksprache mit der Schriftleitung möglich
Manuskripte werden wesentlich schneller als sonst üblich referiert und ggf. publiziert. Das Referierungsverfahren ist nach spätestens 4 Wochen abgeschlossen. Es kommt ferner ein neues Verfahren zur Vereinheitlichung und Vereinfachung der Manuskripterstellung zur Anwendung. Manuskripte werden entweder als E-Mail mit Anhang (maximal 6MB) an die Redaktion (info@klinischesportmedizin.de) oder unkomprimiert auf Datenträger (Diskette oder CD) akzeptiert (Anschrift im Impressum). Nach inhaltlicher Begutachtung durch mindestens zwei Fachgutachter sind diese dann unverändert unter http://klinischesportmedizin.de online publiziert. Die Form hat daher ohne jede Einschränkung der aktuellen Artikelvorlage zu entsprechen. Einzelheiten zur Manuskriptgestaltung werden ferner unter der Rubrik „Ergänzende Hinweise“ aufgeführt.
Der Beispielartikel ist ausschließlich unter Word 2000 für Windows oder höher zu öffnen und ihr Text in diesen hineinzuschreiben. Die einreichenden Autoren sind für Inhalt, Orthographie/Grammatik, Tabellen und Grafiken/Abbildungen des gedruckten Artikels verantwortlich. Manuskripte werden ausschließlich als E-Mail (info@klinischesportmedizin.de) oder Diskette akzeptiert. Überprüfung und Ausschluss von Computerviren erfolgt durch die Autoren und ist ggf. zu belegen. E-Mail Absender tragen die Verantwortung für die Folgen virusbefallener Inhalte.

Begleitschreiben:

Folgende Begleitschreiben sind in der vorgefertigten Formularform direkt an die Schriftleitung zu richten:

1. Korrespondenzadresse des Erstautors (Adresse, Telefon, Fax, E-Mail)

2. Vom Erstautor in verantwortlicher Vertretung für alle Autoren unterschriebene Copyright-Erklärung: Der/die Autor/en übertragen alle Rechte am Manuskript auf die Herausgeber der Zeitschrift „Klinische Sportmedizin“. Jede Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtsgesetztes ist ohne Zustimmung der Herausgeber unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen und Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Vervielfältigung in elektronischen Systemen sowie für die Verbreitung gleichgültig auf welchem Wege.

3. Vom Erstautor unterschriebene Authentitätserklärung: Der Erstautor bestätigt verantwortlich und stellvertretend für alle Autoren, dass die Inhalte des Manuskripts bislang bei keiner anderen Zeitschrift eingereicht sind oder unter Begutachtung stehen (Formular der Internetseite nutzen). Soweit Ergebnisse an anderer Stelle teilweise bereits veröffentlicht sind, muss dies angegeben werden. Nachdrucke von Abbildungen, Tabellen oder Grafiken aus Zeitschriften und Büchern sowie aus dem Internet bedürfen einer schriftlichen Genehmigung des veröffentlichenden Verlages oder bei nicht erkennbarem Verlag des Autors.

4. Genehmigung der Ethikkommission: Humanuntersuchungen außerhalb der klinischen Routine müssen durch die lokale Ethikkommission genehmigt sein (entsprechende Bestätigung des einreichenden Autors auf der Internetseite; die Genehmigung der Ethikkommission ist ggf. im Original einzureichen; Tierversuche werden nur akzeptiert, wenn die Notwendigkeit eindeutig und überzeugend dargestellt wird und die Untersuchungen sich streng an der aktuellen Gesetzgebung unter Berücksichtigung eines hohen ethischen Standards orientieren)

 

 
Startseite Seitenanfang Download Beispielartikel
Ergänzende Hinweise
Hinweise & Beispielartikel als Word-Dokument