Externe Fixation von Beckenringfrakturen,
biomechanische Messungen am Knochenersatzmodell
External Fixation
of pelvic ring fractures, biomechanical studies at the plastic pelvic
sample
Wölfl Ch G1, Richter H1,
Egbers H-J2, Gahr R H3
Chirurgische Klinik mit Poliklinik
der Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg1 (Direktor: Prof. Dr. med. W. Hohenberger),
Fachbereich Unfallchirurgie (Leiter: Prof. F. F. Hennig)
Klinik für Unfallchirurgie, Christian-Albrechts-Universität
Kiel2 (komm. Direktor: Priv.-Doz. Dr. med. habil. H.-J. Egbers)
Zentrum
für Traumatologie mit Brandverletztenzentrum, Städtisches
Klinikum „St. Georg“, Akademisches Lehrkrankenhaus der
Universität Leipzig3 (Geschäftsführender Chefarzt:
Prof.(Skp) Dr. med. habil. R.H. Gahr)
Zusammenfassung: Wölfl ChG, Richter H, Egbers HJ, Gahr RH. Externe Fixation
von Beckenringfrakturen, biomechanische Messungen am Knochenersatzmodell.
Klinische Sportmedizin/Clinical Sports Medicine-Germany
(KCS) 2001, 2(6): 98-105.
Fragestellung:
Ziel war die Testung verschiedener Fixateur-Systeme bei instabilen
Beckenfrakturen.
Die Messungen
wurden unter reproduzierbaren
Verhältnissen durchgeführt, der biologisch-dynamische
Fixateur als Referenz wurde mit Aufbauten des Hoffmann-II-Systems
verglichen.
Material
und Methoden: Die Messungen erfolgten mittels einer Universaltestmaschine
unter Laborbedingungen, es wurde ein Meßvorgang pro Aufbau
in Bezug auf folgende Kriterien durchgeführt:
1. Instrumentierungsgewicht
2. Abstand Schwerpunkt – ISG
3. Vorspannung
4. Steifheit
5. Maximalkraft bis zur Öffnung der Osteotomie
um 5 mm
Ergebnisse:
1. Gewicht: Die einfache H-II-Instrumentierung war mit
750 g die leichteste, der Nachbau des biologisch-dynamischen Fixateurs
mit
2017 g die schwerste Konstruktion.
2. Schwerpunktabstand von ISG:135mm
beim einfachen H-II-Fixateur, Slätis-Rahmen 190mm, Referenz
biolog.-dynam. Fixateur 150mm
3.
Vorspannung:100 N wurde erreicht vom biologisch-dynamischen Fixateur,
dem H-II-Fixateur Nachbau des Egbers Fixateur und dem einfachen
H-II mit Handkompression. Zwei H-II-Instrumentierungen ohne Vorspannung,
Slätis-Rahmen und Triax erreichten 50 N und 30 N.
4. Steifheit:Ho-II-Fixateur
mit Handkompression 20,4 N/mm in transversaler Richtung in der
Symphyse und 8 N/mm in transversaler Richtung im
ISG. Der biol.-dynam. Fixateur 8 N/mm in sagittaler Richtung im
ISG.
5.
Maximalkraft: Mit 140 N in transversaler Richtung (Symphyse) und
transversaler Richtung (ISG) war der Hoffmann-II-Fixateur mit
Handkompression führend, mit 57 N in sagittaler Richtung (ISG)
der biologisch-dynamische Fixateur.
Fazit: Fixateursysteme ohne Vorspannmöglichkeit in der Iliosakralregion
schaffen ungenügend Stabilität um hintere Beckenringfrakturen
zu versorgen. Der biologisch-dynamische-Fixateur als Referenz bestätigt
in dieser Studie seine guten Eigenschaften. Mit dem Hoffmann-II-System
wurde eine Instrumentierung gefunden die eine Alternative für
die Versorgung instabiler Beckenringverletzungen bietet.
Schlüsselwörter:
Fixateur-externe, Biomechanik, Beckenringfrakturen, Vorspannung
Abstract:
Wölfl ChG, Richter H, Egbers HJ, Gahr RH. External Fixation
of pelvic ring fractures, biomechanical studies at the plastic pelvic
sample. Klinische Sportmedizin/Clinical Sports Medicine-Germany
(KCS) 2001, 2(6): 98-105.
Objective: We tested different external
fixation systems for the treatment of unstable pelvic ring disruptions.
The messurements were
done under reproductive and controled settings. We compared the
biologic-dynamic fixation system with several instrumentations built
from the Hoffmann-II-Fixation
System
Material and methods: We tested the systems with an universal
testing machine under laboratorry settings, we performed one test
with each
system, looking for the following subjects:
1. weight of the instrumentations
2. distance centre of gravity -
ISJ
3. preload
4. stiffness
5. maximal force to open the osteotomy for 5mm
Results:
1. with 750g, the Hoffman-II-Instrumentation with hand compression
was the lightest, the biologic-dynamic fixator made out of Hoffmann-II-parts
with 2017g the heaviest instrumentation
2. the easy H-II-instrumentation
has an distance from 135mm, the Slatis-frame 190mm and the biologic-dynamic
fixator from Egbers 150mm
3.
100N were achieved by the biologic-dynamic fixator and it´s
copy and from the easy Hoffmann-II-instrumentation with hand compression.
The Slatis-frame reached 50N, the Triax-instrumentaion 30N and
two ventral H-II-fixation systems no preload.
4. The Ho-II-fixator with
handcompression reached 20,4 N/mm in transverse direction in the
symphysisand 8 N/mm in transvere direction in the
ISJ. The biologic-dynamic Fixator 8 N/mm in sagittale direction
in the ISJ
5. With140 N in transvere direction in the symphysis and transverse
direction in the ISJ the Hoffmann-II-fixation system with handcompression
was leading, with 57 N in sagittale direction in the ISJ der biologic-dynamic
Fixateur was tested the best.
Conclusion: Instrumentations without
the possibility of a preload to the ISJ do not achive enough stability
to treat instable dorsal
pelvic ring fractures. The biologic-dynamic fixation system from
Mr. Egbers once again proved it´s positive caracteristics.
With the very simple H-II-Instrumentation with hand compression
an external fixation system could be found and tested in the modell
wich can be an alternative for the treatment of instable pelvic
disruptions.
Keywords: external fixation, biomechanics,
pelvic ring fractures, preload |