Noradrenalin- und Laktatkatabolismus
im doppelten Stufentest vor und nach 6-monatiger ambulanter kardialer
Rehabilitation
Norepinephrine and lactate catabolism during two successive
exercise bouts before and after 6 months cardiac outpatient rehabilitation
Tegtbur
U1, Busse M2, Machold H1, Brinkmeier U3
Sportmedizinisches
Zentrum, Medizinische Hochschule Hannover1 (Ltd. Arzt Dr. med.
U. Tegtbur)
Institut für Sportmedizin/Sportmedizinische Ambulanz und Rehabilitationszentrum
der Universität Leipzig2 (Direktor: Prof. Dr. Dr. med. habil.
M.W. Busse)
Abt. Med. Psychologie,
Medizinische Hochschule Hannover3 (Leiter: Prof. Dr. med. U. Tewes)
Zusammenfassung
Tegtbur U, Busse M, Machold
H, Brinkmeier U. Noradrenalin und Laktat im doppelten Stufentest
vor und nach
6-monatiger ambulanter
kardialer
Rehabilitation. Sportmedizin/Clinical Sports Medicine-Germany
(KCS) 2001, 2(6): 106-113.
Fragestellung: Ein erhöhter Sympathikotonus
kann myokardiale Ischämien oder Herzrhythmusstörungen hervorrufen.
Belastungsbedingte Anstiege der Plasmakatecholamine gehen einher
mit gesteigerter Laktatproduktion.
Intensive körperliche Trainingsprogramme können die Funktion
und Perfusion des Myokards sowie der peripheren Muskulatur verbessern.
Als Trainingsanpassung sind hiermit bei submaximalen Belastungsstufen
eine reduzierte Ausschüttung von Laktat sowie von Noradrenalin
ins Blut verbunden. Herzrhythmusstörungen treten gehäuft
nach Ausbelastung in der Erholungsphase auf. Daher war Fragestellung
dieser Studie, ob der Noradrenalinkatabolismus während belastungsinduzierter
Azidose bei kardialen Patienten durch ein 6-monatiges Trainingsprogramm
verbessert und damit als Auslöser für Herzrhythmusstörungen
und Ischämien in seiner Triggerfunktion reduziert werden kann.
Weiterhin sollte geprüft werden, ob das Trainingsprogramm
die oxidative Funktion der Arbeitsmuskulatur verbessert.
Material und
Methoden: 14 Patienten in der ambulanten kardialen Rehabilitation
(KHK ohne Myokardinfarkt: n=5; Z.n. Myokardinfarkt
n=8; Hypertonus n=6; Z.n. Bypass-Op: n=4; Z.n. nach PTCA n=4; 58±5
Jahre, 172±8 cm, 72±10 kg) führten 4.2±0.4
Trainingseinheiten wöchentlich über jeweils 30 min auf
dem Ergometer durch. Vor [T0] und nach der 6-monatigen Trainingsphase
[T6] wurden jeweils zwei doppelte Stufentests, unterbrochen durch
eine 5 minütige aktive Pause, auf dem Fahrradergometer durchgeführt.
Adrenalin [A], Noradrenalin [NA], Blutlaktat [LacB], Blutdruck und
Herzfrequenz [HF] wurden vor, während des ersten und zweiten
Stufentests sowie in der Erholungsphase gemessen. Die Halbwertzeit
von LacB und NA wurde durch den exponentiellen Abfall der jeweiligen
Blutkonzentration nach Belastungsabbruch berechnet.
Ergebnisse: Das
Training in der Rehabilitation steigerte die Ausdauerleistungsfähigkeit
um 23±7%, bezogen auf das Herzfrequenz-Blutdruck-Produkt.
Die maximale Leistungsfähigkeit wurde in den doppelten Stufentest
signifikant von 1.89±0.2 auf 2.32±0.2 W pro kg KG (p<0.01)
gesteigert. Bei submaximalen Belastungen (80 W) konnten LacB und
HF signifikant von 2.3±0.3 auf 1.7±0.2 mmol/l bzw.
von 113±5 auf 106±5 S/min (p<0.05) reduziert werden.
Die Halbwertzeit des LacB war nach 6 Monaten um 30% beschleunigt
(T1/2: T0 20.6±3.8 min, T6 14.3±2.2min, p<0.01).
Die Noradrenalin-Plasmakonzentrationen in Ruhe (3.2±0.3 auf
2.6±0.3nmol/l) und bei 80 W (4.8±0.6 auf 3.5±0.4nmol/l)
waren signifikant vermindert (p<0.05). Bei maximaler Ausbelastung
war N signifikant von 11.8±1.8 auf 15.8±8.6 nmol/l
(p<0.05) erhöht. Die Halbwertzeit des Plasma-N war von 7.2±1.5
auf 4.5±0.4 min (p<0.05) beschleunigt. Nach 6 Monaten waren
Adrenalin und Herzfrequenz-Blutdruck-Produkt in Ruhe und bei submaximalen
Werten tendenziell vermindert, deren Maximalwerte bei Ausbelastung
höher und die Halbwertzeit vermindert.
Fazit: Intensives und
mehrmonatiges körperliches Training in
der kardialen Rehabilitation reduziert signifikant die Plasma-Halbwertzeit
von Laktat und Noradrenalin während belastungsinduzierter Azidose.
Der beschleunigte Laktatefflux aus dem Blut kann als Trainingseffekt
mit einer gesteigerten Laktatoxidation der Muskelzellen als Folge
eines höheren Anteils von Muskelfasern Typ I sowie mit einem
beschleunigten Laktatmembrantransport in die Muskelzellen, vermittelt über
das Monocarboxyl-Transport-Protein, begründet werden. Die gesteigerte
Plasmanoradrenalinclearance kann Folge des verbesserten Blutflusses,
der mit gesteigerter Sulfoconjugation der Katecholamine einhergeht,
sein. Klinisch bedeutsam ist die 38% raschere Plasmanoradrenalinclearance,
da hier nach Belastungsende die Wirkkonzentration eines potentiell
auslösenden Triggers für myokardiale Ischämien oder
Herzrhythmusstörungen erheblich und alltagsrelevant reduziert
wird.
Schlüsselwörter: Kardiale
Rehabilitation, ambulant, Training, Halbwertszeit, Laktat, Noradrenalin
Abstract
Tegtbur U, Busse M, Machold
H, Brinkmeier U. Norepinephrine and lactate catabolism during
two successive
exercise bouts before
and
after 6 months cardiac outpatient rehabilitation. Klinische Sportmedizin/Clinical
Sports Medicine-Germany (KCS) 2001, 2(6): 106-113..
Objective: An
increased sympathetic drive may trigger myocardial hyperstimulation
and arrhythmias. Intense exercise improves function
and perfusion of the myocard and the sceletal muscles. It also
reduces neurohormonal output. The goal of our study was to examine
the effects
of a 6 months intense exercise therapy integrated in an ambulatory
cardiac rehabilitation program on lactate and catecholamine output
at rest, during and after exercise and the following catabolism.
Material
and methods: 14 patients with coronary artery disease (58±5
years, 172±8 cm, 72±10 kg) performed exercise therapy
4.2±0.4 times per week, 30 min each. Before and after 6
months of rehabilitation two successive incremental tests on a
cycle ergometer
were performed. Epinephrine [E], norepinephrine [NE], blood lactate
[LacB], and heart rate [HR] were measured at rest, during and 5
min after both tests. Half-life of plasma-NE and blood lactate
from the
blood were calculated with exponential decay during active recovery
after maximal exercise.
Results: Exercise therapy increased endurance
capacity for the same heart rate-blood pressure-product by 23±7%. In the successive
incremental tests before and after rehabilitation maximum workload
was significantly increased from 1.89±0.2 to 2.32±0.2
W per kg bodyweight (p<0.01). At submaximal intensity (80 W),
LacB and HR were significantly reduced from 2.3±0.3 to 1.7±0.2
mmol/l and from 113±5 to 106±5 b/min (p<0.05). Half-life
of blood lactate was reduced by 30% (T1/2: T0 20.6±3.8 min,
T6 14.3±2.2min, p<0.01). Resting values of NE (3.2±0.3
down to 2.6±0.3nmol/l) and submaximum values (4.8±0.6
down to 3.5±0.4nmol/l) were significantly reduced (p<0.05).
Maximum values increased significantly from 11.8±1.8 to 15.8±8.6
nmol/l (p<0.05). Half-life of plasma-NE was accelerated from 7.2±1.5
to 4.5±0.4 min (p<0.05). After rehabilitation E and heartrate-pressure-product
(RPP) were diminished at rest and submaximum values. Maximum values
were higher after rehabilitation, whereas the half-life of E and
the decrease of RPP were accelerated.
Conclusion: Intense exercise
therapy in cardiac patients diminished significantly the half-life
of blood lactate indicating higher oxidative
capacity of peripheral muscles due to a shift to muscle fiber
type I or/and to an accelerated lactate muscle membrane transport.
The
increased clearance of norepinephrine from the blood after exercise
training could be due to a faster sulfoconjugation or pre- or
postsynaptic uptake. For clinical implications the faster half-life
resulted
in lower RPP and could increase the tolerance against neurohormonal
induced myocardial ischemia or arrhythmia.
Keywords: Norepinephrine,
lactate, exercise testing, training |